Auch heute noch sind verschiedene lateinische Spruchregeln zum Unterhaltsrecht im Umlauf. Prominentestes Beispiel ist der Regelsatz "In praeteritum non vivitur" (= man lebt nicht in der Vergangenheit). Ausgehend von diesem Befund untersucht der Autor den quellenhistorischen Hintergrund, vor dem sich die Regelsatze gebildet haben, und geht der Frage nach, aus welchen Grunden diese spruchregelhaften Rechtssatze in unterschiedlichen historischen und sozialen Kontexten inhaltliche Geltung bewahrt haben. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die von ihm angefuhrten unterhaltsrechtlichen Regelsatze besonderen inhaltlichen Wertentscheidungen des Unterhaltsrechts Ausdruck verliehen haben. Die spruchhaften lateinischen Regelsatze bieten dem interessierten Leser eine Orientierungshilfe in der oft abstrakten Begriffswelt der modernen Gesetzessprache.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Auch heute noch sind verschiedene lateinische Spruchregeln zum Unterhaltsrecht im Umlauf. Prominentestes Beispiel ist der Regelsatz "In praeteritum non vivitur" (= man lebt nicht in der Vergangenheit). Ausgehend von diesem Befund untersucht der Autor den quellenhistorischen Hintergrund, vor dem sich die Regelsatze gebildet haben, und geht der Frage nach, aus welchen Grunden diese spruchregelhaften Rechtssatze in unterschiedlichen historischen und sozialen Kontexten inhaltliche Geltung bewahrt haben. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die von ihm angefuhrten unterhaltsrechtlichen Regelsatze besonderen inhaltlichen Wertentscheidungen des Unterhaltsrechts Ausdruck verliehen haben. Die spruchhaften lateinischen Regelsatze bieten dem interessierten Leser eine Orientierungshilfe in der oft abstrakten Begriffswelt der modernen Gesetzessprache.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 6,00 für den Versand von Deutschland nach Türkei
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Hylaila - Online-Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 0 Auch heute noch sind verschiedene lateinische Spruchregeln zum Unterhaltsrecht im Umlauf. Prominentestes Beispiel ist der Regelsatz "In praeteritum non vivitur" (= man lebt nicht in der Vergangenheit). Ausgehend von diesem Befund untersucht der Autor den quellenhistorischen Hintergrund, vor dem sich die Regelsätze gebildet haben, und geht der Frage nach, aus welchen Gründen diese spruchregelhaften Rechtssätze in unterschiedlichen historischen und sozialen Kontexten inhaltliche Geltung bewahrt haben. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die von ihm angeführten unterhaltsrechtlichen Regelsätze besonderen inhaltlichen Wertentscheidungen des Unterhaltsrechts Ausdruck verliehen haben. X,199 S., unbenutzt, 300 g schwer, H-4. Artikel-Nr. 02457
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
Zustand: as new. Köln : Böhlau, 2004. Paperback. x, 199 pp. 21 cm. (Dissertationen zur Rechtsgeschichte, 14). - Auch heute noch sind verschiedene lateinische Spruchregeln zum Unterhaltsrecht im Umlauf. Prominentestes Beispiel ist der Regelsatz In praeteritum non vivitur" (= man lebt nicht in der Vergangenheit). Ausgehend von diesem Befund untersucht der Autor den quellenhistorischen Hintergrund, vor dem sich die Regelsätze gebildet haben, und geht der Frage nach, aus welchen Gründen diese spruchregelhaften Rechtssätze in unterschiedlichen historischen und sozialen Kontexten inhaltliche Geltung bewahrt haben. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die von ihm angeführten unterhaltsrechtlichen Regelsätze besonderen inhaltlichen Wertentscheidungen des Unterhaltsrechts Ausdruck verliehen haben. Die spruchhaften lateinischen Regelsätze bieten dem interessierten Leser eine Orientierungshilfe in der oft abstrakten Begriffswelt der modernen Gesetzessprache. Condition : as new copy. ISBN 9783412122027. Keywords : RECHT, history of law, Germany. Artikel-Nr. 293672
Anzahl: 1 verfügbar