Inhaltsangabe
Ein Klassiker der Moderne, die den Individuumsbegriff radikal in den Vordergrund stellt. Die Geschichte einer obsessiven Liebe im Triest Italo Svevos und James Joyces in der Neuausgabe. Eine der eigensinnigsten Liebesgeschichten des vergangenen Jahrhunderts ist dieser Bericht eines Kindes, später Schülers und schließlich Erwachsenen über seine schmerzliche Liebe zu einer Klassenkameradin, eine Liebe, die ständig ihr Leben sucht, zugleich aber nicht finden soll. Nach Einigen Erinnerungen an meine Kindheit und einem Vorspiel über die ersten Schuljahre gelangt Zevi, der Erzähler seiner verquälten Jahre, endlich bei ihr an: bei Bianca, die mit einem einzigen Blick aus dem Hintergrund des Klassenzimmers in sein Dasein tritt und künftig all sein Denken und Sinnen erfüllt. Zugleich entwirft Anonimo ein vielfarbiges Bild von Triest und seinen Menschen in den wechselvollen Jahren von 1908 bis 1927, zwischen k. u. k. Monarchie, Weltkrieg, italienischem Königreich und Faschismus.
Über die Autorin bzw. den Autor
Die Identität des Autors konnte bis heute nicht mit letzter Sicherheit festgestellt werden. Man vermutet, dass sich hinter dem Pseudonym entweder der Mathematiker Guido Voghera (1884 1954) oder sein Sohn Giorgio Voghera verbirgt, ein Schriftsteller, der mehreren Generationen von Triester Literaturfreunden ein enzyklopädisch gebildeter, anekdotenreich erzählender Auskunftgeber war. Alles, was feststeht, ist, dass der Verfasser das Manuskript Umberto Sabas Tochter Linuccia unter der Bedingung anvertraute, den Namen des Urhebers nicht preiszugeben.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.